Selbst wenn Sie ein erfahrener Spieler sind, müssen wir zugeben, dass uns all diese Begriffe, der Gaming-Jargon, manchmal ein wenig verwirren können. Der Fachjargon kann Neulinge leicht verwirren. Aber keine Sorge! Dieser Artikel soll Ihnen den Weg durch dieses Labyrinth von Vokabeln weisen. Und um ganz ehrlich zu sein, ich war über 30, als ich herausfand, was „Lore“ bedeutet… Nehmt es mir nicht übel! 😀
MOBA PLAYER LINGO 🕹️ Die Spieler haben ihre eigene Sprache entwickelt, eine Art Slang, der es ihnen ermöglicht, während der Spiele schnell und effizient zu kommunizieren. Es ist ein entscheidendes Element des Spielerlebnisses, das den Spielern hilft, sich zu koordinieren, Strategien zu entwickeln und schnell auf Ereignisse im Spiel zu reagieren.
- Fahrspur: Dies sind die primären Pfade auf der Karte eines MOBAs, die zur gegnerischen Basis führen. Normalerweise gibt es eine „Top-Lane“, eine „Mid-Lane“ und eine „Bot-Lane“.
- Gank: Ein Hinterhalt, bei dem ein oder mehrere Spieler einen Gegner überraschen, indem sie oft ihre eigene Lane verlassen.
- Dschungel: Bereich der Karte zwischen den Fahrspuren, bevölkert von neutralen Monstern. Spieler, insbesondere „Jungler“, wagen sich hierher, um diese Kreaturen zu erlegen und Erfahrung und Gold zu sammeln.
- Boss oder episches Monster: Mächtige Kreaturen, die normalerweise im Dschungel vorkommen. Sie gewähren erhebliche Vorteile, wenn sie besiegt werden, erfordern aber oft eine Teamkoordination.
- Widersacher: Im MOBA-Kontext bezieht sich dies auf einen feindlichen Champion, der von einem anderen Spieler kontrolliert wird, oder manchmal auch auf KI-gesteuerte Schergen, die entlang der Lanes vorrücken.
- Champion: Der Charakter, den ein Spieler kontrolliert. Jeder Champion verfügt über einzigartige Fähigkeiten und Spielstile.
- Stufe: In MOBA beginnt jeder Champion in der Regel auf Stufe 1 und steigt durch das Sammeln von Erfahrung auf. Das Erreichen einer neuen Stufe ermöglicht oft die Verbesserung oder den Erwerb von Fähigkeiten.
TECHNISCHES JARGON DER VIDEOSPIELE 💽 Neben der Sprache der Spieler gibt es in der Welt der Spiele auch eine Fülle von Fachbegriffen. Dieses Vokabular wird verwendet, um Spielmechaniken, Spieltypen und andere branchenspezifische Nuancen darzustellen.
- Spiel als Dienstleistung: Ein Geschäftsmodell, bei dem Spiele auf Abonnementbasis angeboten werden, statt als Einzelprodukte verkauft zu werden. Die Spieler zahlen ein Monats- oder Jahresabonnement für den Zugang zum Spiel.
- Alleinstehend: Ein Spiel, das für sich allein gespielt werden kann, ohne dass andere Spiele oder Erweiterungen benötigt werden. Das Gegenteil von einem Spiel, das Teil einer Serie ist oder Add-ons erfordert.
- DLC: Eine herunterladbare Inhaltserweiterung, die Zugang zu neuen Stufen, Funktionen, Charakteren usw. bietet.
- Altes Spiel: Das Spielen älterer Videospiele, oft auf veralteten Konsolen oder Betriebssystemen.
- Lore: In Spielen umfasst die Lore die Hintergrundgeschichten und Informationen, die dem Spieluniversum Leben einhauchen.
ENGLISCHE BEZEICHNUNGEN IN DER SPIELWELT 🌍 Zahlreiche Begriffe aus der Spielewelt sind auf Englisch, obwohl viele Spieler keine Muttersprachler sind. Diese Begriffe wurden von der Gaming-Community übernommen und sind zum festen Bestandteil des Gaming-Jargons geworden.
- Hitbox: Bezeichnet den Bereich einer Figur oder eines Objekts in einem Spiel, der von Angriffen oder Aktionen getroffen oder beeinflusst werden kann. Sie bestimmt, ob ein Angriff ankommt.
- Ackerbau: Im Englischen kann dies mit „kultivieren“ oder „bewirtschaften“ übersetzt werden. In MOBAs bedeutet es zum Beispiel das Töten von Dienern oder Monstern, um Gold und Erfahrung zu sammeln.
- Verstärkung/Schwächung: Ein „Buff“ ist eine vorübergehende Verbesserung der Charaktereigenschaften, während ein „Debuff“ eine vorübergehende Verringerung oder Schwächung darstellt. Wird häufig in RPGs und MOBAs verwendet.
- Abklingzeit: Die Abklingzeit ist die Zeitspanne, die benötigt wird, bevor eine Fähigkeit oder ein Zauber nach der Aktivierung wieder eingesetzt werden kann.
- Kiten: Beschreibt die Taktik, einen Feind anzugreifen und dabei auf Distanz zu halten, indem man sich in der Regel bewegt und den Feind hinter sich herlockt.
- Nerf: Wenn ein Spielelement (oft ein Charakter oder eine Fertigkeit) als zu stark empfunden wird, kann es von den Spieleentwicklern geschwächt oder weniger effektiv gemacht werden.
- Meta: Die Abkürzung steht für „Metagame“ und bezieht sich auf die „Strategie des Spiels jenseits des Spiels“. Bezieht sich auf die Taktiken, Charaktere und Strategien, die derzeit beliebt sind oder als am effektivsten angesehen werden.
- FPS (First Person Shooter): Bezeichnet First-Person-Shooter-Spiele. In solchen Spielen sehen die Spieler die Spielwelt wie durch die Augen ihrer Spielfigur. Bemerkenswerte FPS-Beispiele: Counter Strike und Call of Duty.
- HP (Trefferpunkte): Die Trefferpunkte (HP) geben an, wie viel Schaden ein Charakter aushalten kann, bevor er besiegt wird oder stirbt. In Kampfspielen wie Street Fighter stellt der Lebenspunktebalken eines Charakters seine HP visuell dar.
- Controller: Englisch für „Game Controller“, bezeichnet das Gerät, mit dem ein Spieler die Aktionen seiner Spielfigur steuert.
GAMING SLANG AND POPULAR PHRASES 🗣️ Im Laufe der Zeit haben die Spieler ihren eigenen Jargon entwickelt, der oft eine Mischung aus englischen und spieleindustriespezifischen Begriffen ist. Diese Ausdrücke werden häufig in Online-Spielechats und Diskussionsforen verwendet.
- GG (Good Game): Ein gebräuchlicher englischer Ausdruck, der nach dem Spiel verwendet wird, um die Mitspieler für ein gut gespieltes Spiel zu loben.
- Noob: Eine abfällige Bezeichnung für einen Neuling oder einen Spieler, dem es an Fähigkeiten mangelt. Abgeleitet vom englischen „newbie“.
- Pwned: Ein Slangausdruck, der normalerweise einen Spieler bezeichnet, der von einem anderen Spieler vollständig besiegt oder dominiert wird.
- AFK (Away From Keyboard): Zeigt an, dass ein Spieler vorübergehend von seiner Konsole oder Tastatur entfernt ist.
- Wutausstieg: Wenn ein Spieler ein Spiel aufgrund von Frustration oder Wut vorzeitig verlässt, oft nach einer Niederlage.
- GGWP (Good Game Well Played): Eine erweiterte Form von „GG“, die den Gegner zu einem besonders gut ausgeführten Spiel beglückwünscht.
- GLHF (Viel Glück, viel Spaß): Wird oft zu Beginn eines Spiels geäußert, um allen Spielern viel Glück und Spaß zu wünschen.
- Füttern/Feeder: Ein „fütternder“ Spieler schenkt dem gegnerischen Team durch wiederholte Tode ungewollt Punkte, Gold oder Erfahrung. Ein „Zubringer“ ist also jemand, der diesen Fehler begeht.
- Tragen: Ein Spieler, der sein Team „trägt“, hat einen großen Einfluss auf das Spiel, da er in der Regel zahlreiche Kills erzielt und Strategien vorantreibt.
- Zimperlich: Bezieht sich auf einen Charakter, der aufgrund seiner geringen Gesundheit oder Verteidigung leicht zu töten ist.
- Panzer: Ein Charaktertyp, der erheblichen Schaden aushalten und weniger starke Verbündete schützen kann.
- DPS (Schaden pro Sekunde): Zeigt entweder den Schadensausstoß eines Charakters pro Sekunde oder einen auf Schaden fokussierten Charaktertyp an.
- Beute: Belohnungen oder Gegenstände, die man erhält, nachdem man einen Feind besiegt oder eine Quest abgeschlossen hat.
- Grinden: Das wiederholte Ausführen einer Aktivität im Spiel (z. B. das Töten von Monstern), um Erfahrung, Gold oder andere Vergünstigungen zu erhalten.
- Verstärkung: Eine temporäre oder permanente Verbesserung der Eigenschaften oder Fähigkeiten eines Charakters.
- Camper: Ein Spieler, der sich an einer bestimmten, oft versteckten Stelle aufhält, um vorbeikommende Gegner mühelos zu töten, typischerweise in Shooter-Spielen.
Das Spieleuniversum ist unbestreitbar reichhaltig und fesselnd. Für Neulinge könnte der Spielejargon jedoch verwirrend sein. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Lexikon nun besser gerüstet sind, um sich in die Welt der Videospiele zu wagen.
GL HF 😉 .